Kunstverein Feuerwehrhaus Kemlitz

23.09. – 22.10.23

Adresse & Kontakt
Kemlitzer Hauptstr. 10
15837 Kemlitz/Baruth
https://kunstverein-kemlitz.de/

Besuch
23./24.09. und 22.10.2023, 15-18 Uhr,
und nach Verabredung unter Tel. 033 704 67733 oder 0152 29 219 080

Seit 2022 präsentiert der Kunstverein Feuerwehrhaus Kemlitz Ausstellungen, die von Konzerten und Lesungen begleitet werden. Im Zentrum der Aktivitäten steht das zum Kunsthof Seltmann gehörige ehemalige Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr in Kemlitz/Baruth, einem 70 Einwohner Dorf in Brandenburg, 60 km südlich von Berlin in den Ausläufern des niederen Flämings. Das Gebäude befindet sich in der Ortsmitte direkt am Dorfteich gegenüber der Kirche. Der nüchterne Zweckbau aus den 1970-er Jahren mit dem dazu gehörigen Turm – ursprünglich für die Trocknung der Feuerwehrschläuche gedacht – hat eine fast sakrale Anmutung, die an Notkirchen aus der Nachkriegszeit erinnert. Die lichte Öffnung des „White Cube“, die das dörfliche Umfeld mit seinen sozialen Aspekten einbezieht, ist wesentlich für den Charakter des Ortes, der in der hellen Jahreszeit von April bis Oktober genutzt wird. Räumlich getrennt vom Feuerwehrhaus ist der frühere Tanzsaal im Kunsthof Seltmann, der für Veranstaltungen genutzt wird.

Als Wappentier des Vereins steht der Wolf für die Befragung des Miteinanders von Mensch und Natur.

© Florian Merkel, Kunstverein Feuerwehrhaus Kemlitz e. V.

SCHWEINEBEWUSSTSEIN vagabundierend #01

Das Sprengel Museum Hannover zu Gast im Kunstverein Feuerwehrhaus Kemlitz

Max Baumann – Frank Berger – Felix Bielmeier – Pierre Bismuth – Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová – Anna Haifisch & Anja Koch – Jochen Lempert – Arne Schmitt – Wenke Seemann – Maria Sewcz – Heidi Specker & Künstlerfreundinnen und -kolleginnen – Andrzej Steinbach – Maria Sturm – Young-Hae Chang Heavy Industries

Was erfahren wir über uns selbst und über unser Verhältnis zu der uns umgebenden Welt, wenn wir über unser Verhältnis zu Schweinen nachdenken? Wie beeinflussen wir mit unseren alltäglichen Handlungen das Leben anderer? Welche Folgen hat das für uns? Wer verdient daran? Wer entscheidet darüber? 15 Künstlerinnen wurden gebeten, sich ausgehend vom Schwein solchen Fragestellungen zu widmen. Auf etwa 600 qm zeigt eine Ausstellung im Sprengel Museum Hannover bis zum 5.11.2023 in der Mehrzahl speziell für SCHWEINEBEWUSSTSEIN entwickelte Arbeiten.

Nun vagabundiert SCHWEINEBEWUSSTSEIN in ländlichen Räumen. Der Kunstverein Feuerwehrhaus Kemlitz/Baruth ist die erste Station. Für das am Dorfteich gelegene Feuerwehrhaus, seinen Turm und den benachbarten ehemaligen Tanzsaal des Ortes, heute Teil des Kunsthofes Seltmann, werden ortspezifische Präsentationsformen nahezu aller in Hannover gezeigten Arbeiten entwickelt.

Kuratiert von Inka Schube

Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der Sparkasse Hannover, der VHV-Stiftung und der NORD/LB Kulturstiftung.

In Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt/Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen.

Für diese besondere Form der Kooperation danken wir allen sehr herzlich. Dank gilt insbesondere dem Kunsthof Seltmann, dem Kunstverein Feuerwehrhaus Kemlitz/Baruth e. V. und seinen Partnerinnen, der Stadt Stiftung Baruth, der EWE/Stiftung und der Mittelbrandenburgischen Sparkasse.


Eröffnung 23. 9. 23, 15-18 Uhr. Es spielt auf: Hinrich Beermann, Saxophon.

Besuch nach Verabredung unter Tel. 033 704 67733 oder 0152 29 219 080

Finissage 22.10. 23, 15-18 Uhr.

 

Unter Verwendung eines Motivs von ©Jochen Lempert. Dank an das Büro 222, Leipzig, für die Gestaltung.

Kalender